- Ausstellen
- Auflegen (einer Anleihe)
* * *
aus|stel|len ['au̮sʃtɛlən], stellte aus, ausgestellt tr; hat:1. zur Ansicht, zum Verkauf hinstellen:Waren (im Schaufenster) ausstellen; der Künstler stellt in seinem Atelier seine Werke aus.2. ein Formular o. Ä. ausfüllen und jmdm. geben:jmdm. ein Attest, einen Pass, ein Zeugnis, eine Bestätigung, eine Bescheinigung ausstellen; ich habe mir eine Quittung für den Kauf ausstellen lassen.* * *
aus||stel|len 〈V. tr.; hat〉1. zur Schau stellen, zur Ansicht hinstellen, hinlegen (Ware)2. an den geeigneten Platz stellen (Wachen)3. ausschreiben, ausfertigen (Urkunde)4. seitlich nach außen stellen● Bilder, Hunde, Schülerarbeiten \ausstellen; Pass, Quittung, Rechnung, Wechsel, Zeugnis \ausstellen; eine Rechnung über 100 Euro \ausstellen; ein Zeugnis über geleistete Arbeit \ausstellen; an jmdm. etwas auszustellen haben 〈veraltet〉 zu tadeln, zu bemängeln, auszusetzen haben; im Schaufenster war ein schöner Mantel ausgestellt* * *
aus|stel|len <sw. V.; hat:1. zur Ansicht, zum Verkauf ins Schaufenster o. Ä. stellen:Waren, neue Modelle [im Schaufenster] a.;bekannte Künstlerinnen und Künstler stellen aus (stellen ihre Kunstwerke zur Schau).2. (aus bestimmten Gründen) an einem Platz sichtbar aufstellen:Warnschilder, Posten a.3. ausschreiben, ausfertigen:ein Visum, Attest a.;[jmdm.] ein Zeugnis, eine Bescheinigung a.;eine Rechnung auf jmds. Namen a.den Motor, das Radio, die Heizung a.5.a) schräg, nach außen stellen:den Rollladen, das Fenster a.;b) <meist im 2. Part.> (Mode) (ein Kleidungsstück) so zuschneiden, dass es sich nach unten erweitert:ein leicht ausgestellter Rock.* * *
aus|stel|len <sw. V.; hat: 1. zur Ansicht, zum Verkauf ins Schaufenster o. Ä. stellen: Waren, neue Modelle [im Schaufenster] a.; bekannte Künstler stellen aus (stellen ihre Kunstwerke zur Schau). 2. (aus bestimmten Gründen) an einem Platz sichtbar aufstellen: Warnschilder, Posten a. 3. ausschreiben, ausfertigen: ein Visum, Attest a.; [jmdm.] ein Zeugnis, eine Bescheinigung a.; eine Rechnung auf jmds. Namen a.; Selbstverständlich lasse ich Ihnen sofort ein neues Dokument a. (Leonhard, Revolution 109). 4. (ugs.) ↑ausschalten (1 a), ↑abstellen (4 b): den Motor, das Radio, die Heizung a. 5. a) schräg, nach außen stellen: den Rollladen, das Fenster a.; b) <meist im 2. Part.> (Mode) (ein Kleidungsstück) so zuschneiden, dass es sich nach unten erweitert: Modisches Leinenkleid mit ausgestelltem Rock (MM 6. 5. 66, 23); Schlanke Hose, ab Knie leicht ausgestellt (Hörzu 40, 1970, 109).
Universal-Lexikon. 2012.